Mercedes hat die Einführung eines 600-kW-Netzwerks von Ladestationen ab 2026 angekündigt

Von: Volodymyr Kolominov | heute, 08:46

Nächstes Jahr wird Mercedes-Benz beginnen, die neuen Alpitronic HYC1000-Ladestationen an wichtigen Standorten in seinem Netzwerk in den USA und Europa zu installieren. Diese werden in der Lage sein, bis zu 600 kW pro Elektrofahrzeug bei einer Spannung von 800 V bereitzustellen.

Das wissen wir bisher

Nach Angaben des Unternehmens ermöglicht diese Leistung beispielsweise dem CLA-Modell, in nur zehn Minuten bis zu 325 Kilometer Reichweite hinzuzufügen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Schnellladestationen, bei denen das Stromsystem in die Ladensäule integriert ist, verfügt die HYC1000 über eine modulare, dezentrale Architektur. Sie kann potenziell bis zu 1.000 kW bei 800 A Strom bereitstellen und verteilt diese intelligent dank eines intelligenten Lastmanagements auf mehrere Ladepunkte.

Bislang gibt es keine serienmäßig produzierten Elektroautos, die mit dieser Geschwindigkeit geladen werden können, daher wurde das System mit Blick auf die Zukunft konzipiert. Bis geeignete Elektrofahrzeugmodelle verfügbar sind, wird die HYC1000 wirksam die Energie zwischen mehreren Fahrzeugen gleichzeitig teilen.

In Nordamerika werden die Stationen CCS- und NACS-Standardstecker erhalten. Die Mercedes-Ladestationen stehen allen Elektrofahrzeugen offen, aber Mercedes-Besitzer erhalten Boni - wie die automatische Reservierung von Ladepunkten.

Bis heute wurden in Österreich, China, Deutschland, Japan und den USA rund 80 Mercedes-eigene Stationen eingerichtet. Innerhalb eines Jahres wird das Netzwerk auf acht weitere Länder ausgeweitet, und bis Ende des Jahrzehnts plant das Unternehmen, weltweit mehr als 10.000 Schnellladepunkte einzurichten.

Quelle: Mercedes-Benz