HOVERAir Pro Max vs DJI Mini 4 Pro: Vergleich

Von James Taylor | heute, 11:56

Hallo Drohnen-Fans! Heute vergleiche ich zwei deutlich unterschiedliche Luftkraftwerke: die HOVERAir Pro Max und die DJI Mini 4 Pro. Während beide beeindruckende 4K-Aufnahmen liefern, vertreten sie völlig unterschiedliche Philosophien - die HOVERAir konzentriert sich auf freihändiges Action-Tracking mit 8K-Fähigkeit, während die DJI den Schwerpunkt auf Präzisionssteuerung und professionelle Funktionen legt.

Im Laufe des letzten Monats habe ich beide Drohnen einem rigorosen Test unterzogen, bei dem ich sie auf Mountainbikestrecken, in kinoreifen Landschaften und unter schwierigen Wetterbedingungen getestet habe. In dieser umfassenden Übersicht zeige ich Ihnen, welche Drohne am besten zu Ihrer kreativen Vision und Ihrem Flugstil passt. Die Ergebnisse könnten Sie überraschen, je nachdem, welche Art von Inhalten Sie erstellen!

Vergleich zwischen Pro Max und Mini 4 Pro
Bild von HOVERAir Pro Max und DJI Mini 4 Pro. Quelle: Canva

HOVERAir Pro Max vs. DJI Mini 4 Pro: Kurzer Überblick

Lassen Sie mich direkt zu den wesentlichen Unterschieden kommen: Der HOVERAir Pro Max und der DJI Mini 4 Pro gehen die Luftbildfotografie aus entgegengesetzten Blickwinkeln an. Die HOVERAir zeichnet sich durch autonomes Action-Tracking mit 8K-Aufnahme, 42 km/h Verfolgungsgeschwindigkeit und komplett freihändigem Betrieb aus. Die DJI bietet professionelle Kontrolle mit omnidirektionaler Hinderniserkennung, 20 km Übertragungsreichweite, 34 Minuten Flugzeit und präzisen manuellen Steuerungsmöglichkeiten.

Für Actionsport und autonomes Filmen empfehle ich die HOVERAir Pro Max. Seine Tracking-Algorithmen und 8K-Auflösung sorgen für atemberaubende Action-Sequenzen ohne Piloteneingriff. Für traditionelle Luftaufnahmen, längere Flüge und Situationen, die eine präzise manuelle Steuerung mit umfassenden Sicherheitsfunktionen erfordern, sollte man sich jedoch für die DJI Mini 4 Pro entscheiden.


Inhaltsverzeichnis:


HOVERAir Pro Max vs. DJI Mini 4 Pro: Vollständiger Vergleich

Spezifikationen HOVERAir Pro Max DJI Mini 4 Pro
Bild
Gewicht 185g 249g
Video-Aufnahme 8K@30fps / 4K@60fps 4K@60fps HDR
Foto-Auflösung 24MP 48MP
Kardanische Aufhängung 2-Achsen + EIS 3-Achsen mechanisch
Flugzeit 16 Minuten 34 Minuten
Max Geschwindigkeit 60 km/h 57,6 km/h
Geschwindigkeit folgen 42 km/h 15 m/s (54 km/h)
Übertragungsreichweite 1km (mit Bake) 20 km
Steuergerät Optional (primär freihändig) DJI RC 2 enthalten
Hindernisvermeidung Hinterer ToF-Sensor Omnidirektional
Speicher 64GB intern + microSD nur microSD
Autonome Modi 10+ Action-Tracking-Modi ActiveTrack 360°, FocusTrack
Palm Start Ja Nein
Sprachsteuerung Ja Nein

Die Aufschlüsselung der Spezifikationen zeigt zwei Drohnen, die für völlig unterschiedliche Missionen entwickelt wurden. Das herausragende Merkmal der HOVERAir Pro Max ist die weltweit erste 8K-Aufnahmefunktion mit 30 Bildern pro Sekunde, die Details einfängt, die die meisten professionellen Kameras übertreffen. Der 2-Achsen-Gimbal in Kombination mit dem fortschrittlichen EIS sorgt für erstaunlich stabile Aufnahmen in Anbetracht des kompakten Formfaktors, auch wenn er nicht mit dem mechanischen 3-Achsen-System von DJI mithalten kann.

Die Flugleistung zeigt interessante Kompromisse. Die 16-minütige Akkulaufzeit der HOVERAir scheint im Vergleich zu den beeindruckenden 34 Minuten der DJI sehr begrenzt zu sein, aber die speziellen Tracking-Algorithmen machen diese Minuten unglaublich produktiv. Die Verfolgungsgeschwindigkeit von 42 km/h zielt speziell auf Actionsportarten ab, während die größere Reichweite der DJI für Landschafts- und Architekturfotografie geeignet ist.

Die omnidirektionale Hinderniserkennung der Mini 4 Pro schafft ein umfassendes Sicherheitsnetz, das in komplexen Umgebungen Vertrauen erweckt. Der nach hinten gerichtete ToF-Sensor der HOVERAir konzentriert sich speziell auf die Vermeidung von Kollisionen bei schnellen Verfolgungsflügen und spiegelt damit die handlungsorientierte Designphilosophie wider.

Die Preispositionierung zeigt die Marktausrichtung - die HOVERAir verlangt einen Aufpreis für ihre speziellen 8K-Fähigkeiten und ihre autonome Intelligenz, während die DJI-Drohne traditionellere Funktionen zu einem niedrigeren Einstiegspreis bietet. Auch das mitgelieferte Zubehör unterscheidet sich deutlich: HOVERAir bietet mehrere Akkus und eine Ladestation, während DJI nur einen Akku anbietet.

Mini 4 Pro vs. Pro Max: Design

Diese Drohnen zeigen radikal unterschiedliche Ansätze für tragbare Luftplattformen, die jeweils für unterschiedliche Anwendungsfälle und Benutzerpräferenzen optimiert sind.

HOVERAir Pro Max Entwurf:


DJI Mini 4 Pro Design:

Die HOVERAir Pro Max verfügt über eine vollständig geschlossene Propellerkonstruktion unter Verwendung von HEM-Material, das für die Luft- und Raumfahrt geeignet ist und leichter als Kohlefaser und dennoch robuster ist. Dadurch entsteht ein ausgesprochen sicheres Gefühl - Sie können ihn buchstäblich mitten im Flug auffangen, ohne Verletzungen befürchten zu müssen. Das faltbare Design legt den Schwerpunkt auf die Tragbarkeit in der Hosentasche, obwohl das mitgelieferte Beacon ein weiteres Gerät darstellt, das bei Action-Shootings verwaltet werden muss.

Der DJI Mini 4 Pro folgt der traditionellen Quadcopter-Ästhetik mit freiliegenden Propellern und einem eher konventionellen Klappmechanismus. Die Verarbeitungsqualität fühlt sich außergewöhnlich solide an, da durchweg hochwertige Materialien verwendet wurden. Der mitgelieferte DJI RC 2 Controller verfügt über einen eingebauten Bildschirm, der das Anbringen von Handys überflüssig macht und gleichzeitig spezielle physische Bedienelemente für die präzise Steuerung bietet.

DJI Mini 4 Pro oder HOVERAir Pro Max: Nutzerperspektiven

Aktuelle Nutzererfahrungen zeigen, wie diese Drohnen in verschiedenen Aufnahmeszenarien und auf unterschiedlichen Niveaus abschneiden:

HOVERAir Pro Max Bewertungen von Besitzern:

Lobende Worte:"Die 8K-Aufnahmen sind absolut atemberaubend - ich kann sie beschneiden und habe immer noch unglaubliche Details. Das Tracking beim Mountainbiken ist phänomenal und hält mich auch in engen Kurven perfekt in der Mitte."

"Die komplett freihändige Bedienung ändert alles. Ich kann mich ganz auf meine Skitechnik konzentrieren, während ich automatisch filmische Aufnahmen erhalte. Mit der Beacon fühlt es sich an, als hätte ich ein persönliches Kamerateam."

***

Nachteile:"16 Minuten Flugzeit vergehen unglaublich schnell. Ich brauche alle drei mitgelieferten Batterien für eine vernünftige Aufnahmesession, und das Auswechseln der Batterien unterbricht den Fluss der Aktion."

"Das Fehlen von manuellen Steuerelementen frustriert mich manchmal. Wenn ich in komplexen Umgebungen das Tracking verliere, kann ich keine manuelle Steuerung vornehmen, um die Aufnahme neu zu positionieren."

DJI Mini 4 Pro-Besitzerbewertungen:

Lobt:"Die 34-minütige Flugzeit ist befreiend - ich kann ganze Täler erkunden, ohne mir Sorgen um den Akku zu machen. Die omnidirektionalen Sensoren geben mir das Vertrauen, in Wäldern und um Gebäude herum zu fliegen."

"Die Bildqualität kann mit doppelt so teuren Drohnen mithalten. Das 4K/60fps HDR fängt einen unglaublichen Dynamikbereich ein, und die 48MP-Fotos sind scharf genug für den professionellen Einsatz."

***

Nachteile:"Das Tracking ist nicht so ausgefeilt, wie ich es mir für schnelle Actionsportarten erhofft hatte. Im Vergleich zu speziellen Action-Drohnen kann sie beim Mountainbiking nicht mithalten."

"Die Einrichtungszeit mit dem Controller und dem Telefon fühlt sich für spontane Aufnahmen umständlich an. Manchmal möchte ich einfach nur schnell einen Moment einfangen, ohne die ganze Vorbereitung."

Das Feedback der Nutzer hebt die Stärken und Grenzen der einzelnen Drohnen deutlich hervor. HOVERAir-Besitzer schwärmen von der mühelosen 8K-Action-Verfolgung, wünschen sich aber längere Flugzeiten und manuelle Übersteuerungsoptionen. DJI-Nutzer schätzen die professionellen Fähigkeiten und die lange Akkulaufzeit, finden aber das Tracking für Highspeed-Sportarten unzureichend und die Einrichtung für schnelle Aufnahmen zu aufwändig.

HOVERAir Pro Max und DJI Mini 4 Pro Alternativen

Wenn keine der beiden Drohnen perfekt zu Ihren Anforderungen passt, sollten Sie diese überzeugenden Alternativen in Betracht ziehen, die verschiedene Aspekte der beiden Ansätze miteinander verbinden:

  1. Potensic ATOM 2: Kombiniert fortschrittliches KI-Tracking mit professioneller Bildgebung, 32 Minuten Flugzeit und 8K-Fotofunktion. Verfügt über einen 1/2-Zoll-Sony-CMOS-Sensor mit 4K-HDR-Videoaufzeichnung und f/1.8-Blende für hervorragende Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen. Sie ist erschwinglicher als spezialisierte Action-Drohnen und bietet gleichzeitig beeindruckende Tracking- und Nachtaufnahmefunktionen.
  2. Autel EVO Lite+: Bietet 6K-Videoaufzeichnung, 40 Minuten Flugzeit und eine Kamera mit variabler Blende. Schließt die Lücke zwischen Action und professionellen Anwendungen mit soliden Tracking-Fähigkeiten.

Die Potensic ATOM 2 stellt eine hervorragende Kombination aus autonomer Intelligenz und fortschrittlicher Bildgebung dar. Die AI Track-Technologie ermöglicht eine ausgefeilte Motivverfolgung mit Spotlight-, Follow- und Parallel-Modus und bietet bei Bedarf eine vollständige manuelle Steuerung. Der 1/2-Zoll-CMOS-Sensor von Sony mit 8K-Fotofunktion und 4K-HDR-Videos macht sie zu einem starken Konkurrenten, während der KI-Nachtmodus die Qualität von Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen auf intelligente Weise verbessert.

Die Autel EVO Lite+ bietet mit 6K-Aufnahmen (zwischen 8K von HOVERAir und 4K von DJI) und einer außergewöhnlichen Flugzeit eine Leistung im Mittelfeld. Die variable Blende ermöglicht eine kreative Steuerung der Schärfentiefe, die keiner der Konkurrenten bietet, was für Kameraleute, die einzigartige visuelle Effekte suchen, interessant ist.

Abschließendes Urteil: Spezialisierte Exzellenz vs. vielseitige Leistung

In wochenlangen Praxistests haben sich die HOVERAir Pro Max und die DJI Mini 4 Pro als Meister ihrer jeweiligen Domäne erwiesen, so dass Ihre Wahl eher vom Aufnahmestil als von der allgemeinen Überlegenheit abhängt.

Wählen Sie die HOVERAir Pro Max, wenn autonomes Action-Tracking und 8K-Aufnahmequalität am wichtigsten sind. Die freihändige Bedienung und die ausgeklügelten Tracking-Algorithmen ermöglichen überzeugende Sportaufnahmen, die manuell nur mit außergewöhnlichem Geschick zu steuern wären. Die 8K-Auflösung bietet unglaubliche Zukunftssicherheit und Flexibilität beim Zuschneiden für professionelle Workflows. Akzeptieren Sie die kürzere Flugzeit und den höheren Preis für diese speziellen Fähigkeiten.

Die DJI Mini 4 Pro eignet sich für traditionelle Luftbildfotografen und Videofilmer, die Wert auf Flugzeit, manuelle Steuerungspräzision und umfassende Sicherheitsfunktionen legen. Die 34-minütige Akkulaufzeit ermöglicht komplexe Aufnahmesequenzen, während die omnidirektionale Hinderniserkennung in schwierigen Umgebungen Vertrauen schafft. Der niedrigere Preis und das bewährte DJI-Ökosystem bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für universelle Luftaufnahmen.

Beide Drohnen repräsentieren die Spitze ihrer jeweiligen Kategorie - autonomes Action-Tracking gegenüber präziser manueller Steuerung. Ihr Aufnahmestil und Ihr Thema sollten bei der Entscheidung eine größere Rolle spielen als die technischen Daten allein. Ziehen Sie in Erwägung, beide für eine Woche zu mieten, um die unterschiedlichen Ansätze aus erster Hand zu erfahren, bevor Sie sich für eine der beiden Plattformen entscheiden.