ASUS ROG Matrix RTX 5090: das Ultimative in GPU-Gaming und das Design-Epos

Von Russell Thompson | heute, 17:09
ASUS feiert 30 Jahre ROG: exklusive RTX 5090 im Rampenlicht ASUS feiert 30 Jahre ROG - Stromnetze in Panik. Quelle: ASUS

ASUS hat auf der Gamescom 2025 eine limitierte Auflage der ROG Matrix GeForce RTX 5090 30th Anniversary Edition vorgestellt. Die Karte wird veröffentlicht, um das 30. Jubiläum der ROG-Serie zu feiern und existiert nur in 1.000 Exemplaren. Dies ist nicht nur eine GPU, sondern ein echtes Schmuckstück für diejenigen, die denken, dass "zu leistungsstarke Grafikkarten" ein Oxymoron sind.

Hier ist, was wir wissen

Das Hauptmerkmal der Jubiläums-RTX 5090 ist die Unterstützung für eine Stromversorgung von bis zu 800W. Zu diesem Zweck haben die Ingenieure sie mit zwei 12V-6pin-Anschlüssen und einem speziellen BTF-Anschluss (GC-HPWR) ausgestattet. Tatsächlich ist dies ein Schritt in Richtung extremes Übertakten und hin zu Systemen, die eine kleine Energieerzeugungsanlage aushalten können.

Um das "Monster" kühl zu halten, hat ASUS Folgendes verwendet:

  • eine Kupferdampfkamm für die Wärmeverteilung
  • flüssiges Metall anstelle von klassischer Wärmeleitpaste
  • ein Kühler mit 10 Prozent größerer Fläche im Vergleich zu ROG Astral
  • vier Axial-Tech-Lüfter
  • eine 31-phasige Stromversorgung auf der Leiterplatte
  • RGB Infinity Mirror auf der Vorderseite.

Nach Angaben von ASUS bietet ein solches Set einen Sicherheits- und Kühlungsbereich, der selbst für die verrücktesten Nutzungsszenarien ausreicht.

Kontext

Das Design der Karte ist inspiriert von der klassischen Matrix EN9800GT: schlanke Linien, Metalleinsätze und erkennbares ROG-Backlight. Tatsächlich ist es nicht nur eine GPU, sondern auch eine Art retro Referenz - hallo aus den 2000ern, aber mit der Leistung von 2025.

Gaming-Publikationen bemerken, dass die 800W-Karte verrückt aussieht, aber gleichzeitig zeigt, wohin der Markt für High-End-Grafiken geht. Im Grunde hat ASUS nicht nur Hardware hergestellt, sondern eine Ingenieursleistung "schaut, wie wir das machen können".

Quelle: ASUS