Mercedes-Benz hat keine Batterien mehr für den elektrischen Smart ED3
Mercedes-Benz hat den Batteriebestand für die elektrische Smart 451-Serie (Smart ED3), die von 2012 bis 2015 produziert wurde, erschöpft. Stattdessen bietet das Unternehmen jetzt eine "Reparaturlösung" über einen Drittanbieter an.
Das wissen wir
Der ED3 war Smarts erstes massenproduziertes Elektroauto, das der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stand und eines der ersten massenproduzierten Elektroautos in Europa. Insgesamt wurden rund 16.000 dieser Autos in Frankreich montiert. Anfangs hatte Mercedes keine Probleme, defekte Batterien im Rahmen der Garantie oder im Rahmen eines Batterie-Verleihprogramms zu ersetzen, aber neue oder remanufactured Einheiten sind jetzt nicht mehr verfügbar.
Seit 2019 wurden Ersatzteile aus sogenannten "gemischten Zellen" ausgebaut - funktionsfähige Zellen, die aus Batterien mit beschädigten Abschnitten entfernt wurden. Jetzt sind sie auch davon erschöpft.
Das Unternehmen bestätigte nicht die vollständige Abwesenheit von Batterien, sagte jedoch, dass es eine Reparaturoption mit einem externen Dienstleister entwickelt hat, vermutlich über das Bosch-Netzwerk. Einige unabhängige Werkstätten, wie die EV Clinic in Berlin, können ebenfalls Batterien reparieren - der Austausch von drei beschädigten Zellen dort kostete den Besitzer 900 Euro und erhöhte die Kapazität von 75 auf 95 Prozent.
Ein Rückgang der Kapazität bei ED3s wird oft durch den Ausfall der 12-Volt-Batterie verursacht, was zu einer Tiefentladung des Hochvoltblocks und zu Zellenschäden führt. Die Zellen für den ED3 wurden in Deutschland im Li-Tec-Werk (einem Joint Venture zwischen Evonik und Daimler) hergestellt, aber nach der vollständigen Übernahme durch Daimler im Jahr 2014 wurde die Produktion Ende 2015 eingestellt.
Quelle: Electrive