Startup Sono Motors konnte die Produktion von solarbetriebenen Elektroautos nicht starten und verkauft nun Prototypen bei Auktionen
Solarbetriebene Elektroautos wurden niemals ein Massenphänomen, und viele Unternehmen, die versuchten, sie auf den Markt zu bringen, gingen schließlich bankrott. Das deutsche Startup Sono Motors ist ein solches Beispiel. Jetzt kann man ein Stück der gescheiterten Elektroauto-Revolution für nur ein paar hundert Euro kaufen.
Das wissen wir
Das Projekt des solarbetriebenen Autos Sion wurde 2023 eingestellt, bedingt durch ungünstige Marktbedingungen und die Notwendigkeit, zu einem kostengünstigeren Geschäftsmodell zu wechseln. Einige Jahre zuvor wurden enorme Mittel in die Entwicklung investiert, aber die Serienproduktion wurde nicht gestartet.
Jetzt verkauft die österreichische Auktionsseite alles, was von dem Projekt übrig geblieben ist: von einzelnen Teilen bis hin zu vollwertigen Prototypen. Die Angebote umfassen ein Dutzend neuer Elektromotoren zu einem Startpreis von 50 € (58 $) pro Stück, Vordersitze für 14 € (16 $), Rücksitze ab 30 € (35 $) und „nackte“ Karosserieteile ohne Paneele ab 100 € (116 $). Es gibt auch Aufhängungen, Innenausstattungen und Solarpanels.
Die Hauptpreise sind die Sion-Prototypen. Dazu gehört ein seltsamer „Mule“ auf Basis des Renault Twingo mit Scheinwerfern aus der ersten Generation der Mercedes-Benz A-Klasse (ab 600 € / 699 $), mehrere spätere Prototypen und ein getarnter Prototyp mit funktionierender Multimedia, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei 750 € (874 $) versteigert wurde. Es gibt sogar eine grüne, verknitterte Karosserie nach einem Crashtest, die zum Verkauf steht.
Alle Autos sind undokumentiert und dürfen nicht auf öffentlichen Straßen gefahren werden. Aber einzelne Komponenten wie Motoren oder Batterien können in anderen Projekten verwendet werden – obwohl die Integration ohne technische Dokumentation schwierig sein wird.
Sono Motors zeigte den ersten Prototyp im Jahr 2017 und plante, den Verkauf 2019 zu starten. Das Auto hatte 330 Solarpanel, die theoretisch bis zu 29 Kilometer Reichweite durch Sonnenlicht zu den ungefähr 160 Kilometern Reserve aus dem eingebauten 30-kWh-Akku addieren sollten. Das Projekt wurde auf Indiegogo gestartet und sammelte mehr als 700.000 $ von 1.100 Anlegern. Ursprünglich waren zwei Versionen geplant, aber die Basisausführung mit einer Reichweite von 80-100 km wurde schnell abgesagt und das Innere wurde als Fünfsitzer anstelle eines Sechsitzers umgestaltet, um Kosten zu sparen.
Im Jahr 2022 machte der letzte Prototyp eine dreiwöchige Tour durch die USA. Zu diesem Zeitpunkt war das Design aktualisiert, der Preis blieb bei 25.000 $ und die Produktion wurde erneut auf die zweite Hälfte des Jahres 2023 verschoben. Die Produktion sollte von dem finnischen Unternehmen Valmet Automotive übernommen werden, das für die Montage des Fisker Karma-Hybrids bekannt ist.
Die endgültige Version des Sion erhielt 456 Solarpanel, die theoretisch 110-240 km „freie“ Fahrt ermöglichen könnten, sowie einen 54-kWh-LFP-Akku mit einer Reserve von bis zu 305 Kilometern. Schnelles Laden wurde mit bis zu 75 kW (DC) oder 11 kW (AC) versprochen. Bis Ende 2022 sammelte Sono Motors 45.000 bezahlte Bestellungen, aber das Projekt wurde Anfang 2023 endgültig eingestellt und auf den Verkauf von Solarpanels an andere Unternehmen umgestellt.
Quelle: Electrive