Schachmatt: Russland und Belarus planen die gemeinsame Produktion des Su-75-Stealth-Kampfflugzeugs

Russland und Belarus haben beschlossen, ein "Comeback" der sowjetischen Luft- und Raumfahrtindustrie zu inszenieren und ein neues Kampfflugzeug der fünften Generation, den Su-75, zu entwickeln, das bisher nur auf dem Papier und in Form unsichtbarer Prototypen existiert.
Das wissen wir bisher
Am 21. Mai 2025 begannen die Russische Luft- und Raumfahrtkorporation und der belarussische militärisch-industrielle Komplex offiziell Verhandlungen über die gemeinsame Produktion des Su-75 Checkmate-Kampfflugzeugs der fünften Generation. Sollte das Projekt zustande kommen, wird Belarus nicht nur wieder über ernsthafte Flugzeugproduktionskapazitäten verfügen, sondern riskieren auch, der erste NATO-Nachbar zu werden, der russisch hergestellte Stealth-Flugzeuge einsetzt.
Laut dem Plan handelt es sich bei dem sogenannten Su-75 um einen einmotorigen Stealth-Jet, der mit dem teuren, aber technologisch fortgeschrittenen F-35 und dem chinesischen J-31 konkurrieren wird. Der Su-75 verspricht Geschwindigkeiten von bis zu Mach 2, eine Nutzlast von fast 7,5 Tonnen, eine Reichweite von 3.000 km und künstliche Intelligenz zur Unterstützung des Piloten.
Zwei Prototypen werden bereits in Komsomolsk-am-Amur gefertigt, und die ersten Flüge werden für dieses Jahr erwartet. Belarus scheint sich bereit erklärt zu haben, nicht nur ein Zusammenbauer zu sein, sondern auch der erste Käufer, was es den Russen erheblich erleichtert, die Massenproduktion zu starten. Falls dies geschieht, wird die NATO ihr Radar im Suwalki-Korridor aufrüsten müssen.

Präsentation des Su-75-Projekts. Illustration: джерело
Die Beteiligung von Belarus betrifft sowohl Geld als auch Geopolitik. Minsk wird Technologien, Arbeitsplätze und die Möglichkeit erhalten, die westliche Luftfahrt nicht nur mit lauten Aussagen, sondern auch mit Stealth-Flugzeugen "zu bedrohen". Für Russland ist dies eine Chance zu beweisen, dass es immer noch Verbündete hat und dass es sie mit etwas Besserem als alten Panzern und Phantom Nuklearsprengköpfen bewaffnen kann.
Bislang gibt es jedoch noch keinen endgültigen Vertrag und keine Bestätigung, dass andere Staaten bereit sind, etwas zu kaufen. Indien, Algerien, Vietnam und die VAE stehen auf der Liste der "interessierten" Länder, aber keines von ihnen hat bislang unterschrieben. Auch wenn der Checkmate noch nicht zu einem Schachmatt für die westliche Luftfahrt geworden ist, sieht die Idee des russisch-belarussischen Tandems zumindest auf dem Papier vielversprechend aus. Doch angesichts der Fähigkeit der Russen, mit Technologie dieser Ebene umzugehen, sollten wir wahrscheinlich nicht zu viel vom Su-75 erwarten.
Quelle: Army Recognition