Amerikanisches Unternehmen Anduril beginnt mit der Erprobung des unbemannten Kampfflugzeugs YFQ-44A

Von Mykhailo Stoliar | 02.05.2025, 07:47
Die Drohne YFQ-44A: Eine neue Stufe der halbautonomen Technologie Halb-autonome Drohne YFQ-44A. Quelle: Anduril

Die US-Luftwaffe hat mit der Bodenerprobung des ersten Modells des halbautonomen unbemannten Kampfflugzeugs YFQ-44A von Anduril begonnen, das als CCA bezeichnet wird.

Was bekannt ist

Der Generalstabschef der Luftwaffe, General Dave Alvin, kündigte den Beginn der Bodentests auf der Social-Media-Plattform X an und veröffentlichte ein Video der Drohne in einem Hangar. Ihm zufolge ist dies ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Erstflug und zur schnellen Inbetriebnahme des neuen Flugzeugtyps. Anduril bestätigte auch, dass die YFQ-44A, die früher als Fury bekannt war, Teil eines neuen Konzepts für den Luftkampf sein wird.

Die CCA-Drohnen (Collaborative Combat Aircraft) werden als Kampfpartner für die F-35 und die künftigen F-47-Kampfflugzeuge entwickelt. Sie werden in der Lage sein, autonom und mit minimalem Piloteneingriff zu operieren, Angriffe durchzuführen, Informationen zu sammeln, elektronische Kriegsführung zu betreiben oder als Köder zur Ablenkung feindlicher Systeme zu dienen. Sie sollen in Massenproduktion hergestellt werden und billiger sein als herkömmliche bemannte Flugzeuge.

Die US-Luftwaffe hat bereits den Luftwaffenstützpunkt Beall in Kalifornien als ersten ständigen Standort für eine CCA-Kampfeinheit bestimmt. Das Militär betont, dass die Aufrechterhaltung der Kampfbereitschaft der neuen Drohnen deutlich weniger Ressourcen erfordern wird - sie müssen nicht wie bemannte Flugzeuge täglich fliegen und werden von weniger Spezialisten gewartet.

Im April 2024 wurden Anduril und General Atomics für die erste Phase des CCA-Programms ausgewählt. Die Bodentests von General Atomics haben noch nicht begonnen, aber das Unternehmen plant, in den kommenden Monaten die ersten Flüge des YFQ-42 durchzuführen.

Parallel zur Erprobung der aktuellen Modelle wird die Luftwaffe im Jahr 2026 entscheiden, welche Version des CCA in die Massenproduktion gehen wird. Gleichzeitig ist geplant, mit der Entwicklung des zweiten "Inkrements" zu beginnen - einer aktualisierten Generation von CCAs mit erweiterten Funktionen und den neuesten Technologien.

Quelle: Verteidigungsnachrichten