Mehr als ein Drittel aller verkauften Porsche-Neuwagen sind Plug-in-Ladegeräte

Der Absatz von elektrifizierten Porsche-Modellen steigt. Im ersten Quartal 2025, also von Januar bis März, übergab die deutsche Marke 71.470 Autos an Kunden, von denen 38,5 Prozent über Ladestecker verfügten.
Was bekannt ist
Von der oben genannten Zahl der verkauften Porsche-Fahrzeuge waren 25,9 Prozent vollelektrisch (BEV) und weitere 12,6 Prozent Plug-in-Hybrid (PHEV).
Den stärksten Zuwachs gab es mit 27 Prozent bei den Verkäufen des Modells Panamera. An zweiter Stelle des Wachstums steht der Porsche Macan mit +14 Prozent, wobei der Großteil der ausgelieferten Einheiten vollelektrisch ist.
Die beliebtesten Porsche-Modelle im 1. Quartal 2025 sind:
- Porsche Macan - 23.555 Einheiten (+14 Prozent)
- Porsche Cayenne - 20.055 Einheiten (-28 Prozent)
- Porsche 911 - 11.390 Einheiten (-12 Prozent)
- Porsche Panamera - 7.769 Einheiten (+27%)
- Porsche 18 Boxster/Cayman - 4.498 Einheiten (-22%)
- Porsche Taycan - 4 203 Einheiten (-1%).
Interessanterweise ist der weltweite Absatz von Porsche im Vergleich zum ersten Quartal 2024 um 8 Prozent gesunken. Dennoch ist Nordamerika immer noch der größte Markt für die Marke, mit Auslieferungen von 20.698 Fahrzeugen, was einem Anstieg von 37 Prozent entspricht. Porsche erklärte jedoch, dass dieses starke Verkaufswachstum in Nordamerika teilweise auf Verzögerungen bei der Auslieferung bestimmter Modellreihen zu Beginn des vergangenen Jahres zurückzuführen sei.
In Europa (ohne Deutschland) lieferte Porsche im ersten Quartal 2025 18.017 Fahrzeuge aus. Das sind 10 Prozent weniger als im Jahr 2024. Auf dem deutschen Heimatmarkt konnten 7.495 Kunden ihre Fahrzeuge in Empfang nehmen - ein Rückgang um 34 Prozent. Das Unternehmen begründet den Rückgang in beiden Regionen mit einem "überproportional starken Vorjahreszeitraum aufgrund von Nachholeffekten" sowie mit europäischen Cybersecurity-Vorschriften, die zu einer Unterbrechung der Auslieferungen für die 718- und Macan-Baureihe mit Verbrennungsmotor führten.
In China wurden 9.471 Fahrzeuge (-42 Prozent) an Kunden ausgeliefert. Die Hauptgründe für den Rückgang sind nach wie vor die angespannte wirtschaftliche Situation auf dem chinesischen Markt und die Fokussierung von Porsche auf den wertorientierten Vertrieb".
Quelle: Porsche