Volvo-Elektroautos haben zum ersten Mal Strom in das schwedische Stromnetz in Göteborg zurückgespeist

Von Volodymyr Kolominov | 09.04.2025, 11:31
Volvo EX40: Wie V2G unsere Elektroautos verändern wird Erprobung der V2G-Technologie mit dem Volvo EX40. Quelle: Göteborg Energi

Vier Volvo-Elektroautos haben im Rahmen eines Pilotprojekts zum Zwei-Wege-Laden (V2G) in der Stadt Göteborg erfolgreich Strom in das örtliche Stromnetz eingespeist.

Was bekannt ist

Das im November 2023 gestartete Pilotprojekt zwischen Volvo Cars und dem lokalen Energieversorger Göteborg Energi wurde im März erfolgreich abgeschlossen, indem in zwei Sitzungen 111 kWh Strom aus den Batterien der Elektroautos zurück ins Netz übertragen wurden.

Therese Caesar, eine Sprecherin von Göteborg Energi, sagte, der Versuch habe die Leistungsfähigkeit der Technologie in allen Phasen gezeigt. Sie sagte auch, dass V2G den Besitz von Elektroautos wirtschaftlicher machen wird, da der Strom lokal verkauft werden kann, um Stromengpässe im Netz auszugleichen.

Merkmale des Projekts:

  • Vier Volvo-Elektroautos wurden eingesetzt (darunter mindestens ein EX40)
  • Für den Anschluss an das Stromnetz wurden preisgünstige Wechselstrom-Ladegeräte (AC) verwendet.
  • Diese Geräte wurden ausgewählt, weil sie für den Endverbraucher relativ erschwinglich sind.

Lars Edström, CEO des lokalen Netzbetreibers Göteborg Energi Elnät, hat bereits vorhergesagt, dass bis zu 20 Prozent des zukünftigen Netzausgleichsbedarfs durch die Vehicle-to-Grid-Technologie gedeckt werden könnten, so dass die Technologie über ein großes Potenzial verfügt.

Obwohl die Unternehmen keine genauen Angaben dazu machten, wie sie die in diesem Experiment gewonnenen Erfahrungen nutzen werden, bestand eines der Ziele des Projekts darin, anderen Versorgungsunternehmen zu zeigen, dass V2G-Programme echte Vorteile bieten können. Volvo Cars hat außerdem eine neue Abteilung, Volvo Cars Energy Solutions, gegründet, die ab 2023 Energieprodukte und -dienstleistungen entwickeln soll.

Quelle: goteborg_energi