Der Renault 4 E-Tech Electric ist etwas teurer als der kleinere R5

Von Volodymyr Kolominov | 05.03.2025, 12:16
Renault lässt mit dem neuen Elektromodell 4 E-Tech einen Klassiker wieder aufleben Renault 4 E-Tech Elektrisch. Quelle: Renault

Nach der Premiere des Renault 5 E-Tech Electric kommt ein weiteres wegweisendes Modell auf den Markt: der Renault 4 E-Tech Electric. Das neue Elektroauto wurde auf dem Pariser Autosalon 2024 vorgestellt und jetzt wurden die Preise bekannt gegeben.

Was bekannt ist

In Deutschland ist der Renault 4 E-Tech Electric mit einem Grundpreis von 29.400 Euro um 1.500 Euro teurer als der kleinere R5. Ein teureres Modell mit mehr Leistung und Reichweite ist ab 32.400 Euro erhältlich.

Ein Leasingprogramm ist ab 239 Euro pro Monat mit einer Anzahlung von 3.100 Euro, einer Laufzeit von 48 Monaten und einer Gesamtlaufleistung von bis zu 40.000 Kilometern erhältlich. Allerdings ist das Modell noch nicht im Konfigurator verfügbar und es gibt auch noch keine Preisliste. Bestellungen werden frühestens ab dem 12. März angenommen.

Abmessungen und Design

Mit einer Länge von 4,14 Metern ist der R4 mehr als 20 cm länger als sein Schwestermodell R5, der Radstand ist 8 cm länger. In der Höhe (1,57 Meter) ist er etwas höher als der Opel Mokka Electric. Auch die Bodenfreiheit ist mit 18,1 cm erstaunlich groß. Der Kofferraum ist mit 420 Litern deutlich größer als beim R5.

Technische Daten

Der Renault 4 E-Tech Electric basiert auf der Plattform AmpR Small und verwendet die aus dem R5 bekannten Antriebsaggregate:

  • 90 kW (122 PS) / 110 kW (150 PS)
  • Batterie: 43 kWh / 55 kWh
  • Vorderradantrieb
  • WLTP-Reichweite: 305 km / 404 km
  • Aufladen mit bis zu 100 kW DC (1,1 kWh pro Minute)
  • Bidirektionales Laden mit bis zu 11 kW wird unterstützt.

Wo und wann wird er gebaut?

Die Produktion des Renault 4 E-Tech Electric wird im März 2025 im Werk Maubeuge (Frankreich) beginnen.

Der Renault 4 E-Tech Electric ist als stylisches, praktisches Elektroauto mit Retro-Touch positioniert, das eine interessante Alternative zu kompakten Crossovern sein könnte.

Quelle: Motor1

EV